EJOT Tec Center

Bad Laasphe
Steckbrief
  • Ort
    Bad Laasphe
  • Plaungs- & Bauzeit
    02/2021 - 09/2023
  • Bauherr
    EJOT GmbH & Co. KG
  • Planer
    bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, Darmstadt
    REHLING Energie-Technik, Herborn
    ELFAS GmbH, Siegen
    Christian Müller Sachverständigen- & Architekturbüro, Kirchen-Freusburg
  • Größe
    2.640 m² BGF
  • Funktionen
    Büros, Showroom, Seminar, Kreativraum, Produktionshalle, Sozialräume
  • Kategorien
    produzieren kommunizieren
Beschreibung

Das neue Technologiecenter (Tec Center) mit Laboren, Prüfständen und Flächen für Forschung und Entwicklung des Verbindungsmittelherstellers EJOT stellt einen Einstieg in ressourcenschonendes Bauen und Bewirtschaften dar. Exemplarisch wurden zeitgemäße und zukunftsweisende Technologien erprobt und in Ihrem Zusammenwirken und ökologischen Fußabdruck bewertet.

So wurde z.B. Holzbautechnologie eingesetzt.
- Baubuche für die Bestandteile des weitspannenden Primärtagwerks
- Brettsperrholz für tragende und aussteifende Wände
- Brettstapeldecken als Holz-Beton-Verbund Geschossdecken mit integrierter Bauteiltemperierung in flügelgeglätteter Bauweise ohne jegliche Estriche etc.
sowie nichtragende Trennwände mit Lehmtrockenbauplatten auf Holzständerwerk.

Die aussteifenden Kerne und die Bodenplatte wurden in Stahlbeton und auf ungebundenen Rüttelstopfsäulen aus Kies errichtet.
Die Fassade wurde Erprobungsfläche für Produkte der EJOT-Gruppe. Wobei die Verankerung und Unterkonstruktion der vorgehängten Fassade sowie der Living Wall, einer vorgesetzten, lebenden Pflanzenwelt mit integrierter Beregnungsanlage, Planungsgegenstand wurde.
Im Sinne eines „veredelten Rohbaus“ dominiert im Inneren der Eindruck der sichtbar verbliebenen unterschiedlichen Konstruktionen. Auf Verkleidungen wurde weitgehend verzichtet.

Neben dem Forschungsbereich ist das Gebäude Lerngegenstand für Kunden und interne Schulungen. Der stufenartig ausgebildete, interaktive Seminarbereich, eingebettet zwischen Showroom und Versuchsfläche erlaubt die unmittelbare Auseinandersetzung mit den Produkten der Verbindungstechnik bis hin zur Erprobung durch die Teilnehmer.
Das Bauwerk ist eingebettet in einen bestehenden Produktionsstandort. Seine Ausrichtung, Gestalt und Freiflächengestaltung schafft im Zusammenspiel mit dem Bestand einen lebendigen und durchgrünten Campus von hoher Aufenthaltsqualität.