Fabrikneubauten beinhalten heute Produktionssequenzen, sogenannte Fraktale, in denen standort- und unternehmensübergreifend vernetzt Bauteile entwickelt, hergestellt und weltweit eingesetzt werden. Die Unbestimmtheit zukünftiger Aufgaben erfordert ein Höchstmaß an Flexibilität und Qualität der technischen Ausstattung.
Im Lande Hessen besteht ein gravierendes Problem mit bestehenden PWC-Anlagen auf den Bundesautobahnen, welche insbesondere hinsichtlich Technologie, Gestalt und Nutzungsqualität unzureichend sind. Ausgehend von einer europaweiten Markt- und Produktanalyse wurden von den Architekten Pahl + Weber-Pahl im Auftrag des Landes Hessen verschiedene Typen entwickelt.
Energetische Sanierung der Sporthalle Baunatal-Hertingshausen im Rahmen des hessischen Programms zur Förderung der energetischen Modernisierung kommunaler Nichtwohngebäude.
Angestrebt wird ein „transitorischer“ Raum von urbaner und lebendiger Qualität, welcher derzeit schmerzlich vermisst wird. Neben einem zeitgemäßen, leichten Dach, welches sich in der inneren Organisation von den Zwängen der linearen Aufreihung der Busse löst, ohne an Funktionalität einzubüßen, ist eine raumbildende Umfassung des Gesamtraumes mittelfristig unabdingbar, um sich formal von den historischen Bindungen der hier vorgedachten, autogerechten Stadt zu lösen.